Impressum | Datenschutz

CLUB ALPHA 60 e.V.
Soziokulturelles Zentrum Schwäbisch Hall

Club Alpha 60 e.V.


seit 1966 selbstverwaltet, unkommerziell, kapitalismuskritisch & unbequem


Konserven-Musik

Samstag, 25. März 2023


Beating #49 - nur VVK!



Beginn: 22:00 Uhr

Beating #49 - nur VVK!

–> Hier gehts zu den Tickets!

Wir haben bei der letzten Beating einen neuen Besucher*innenrekord aufgestellt, so viele zahlende Gäste hatten wir noch nie. Dadurch war für uns als BeatingCrew und den Club Alpha als Veranstaltende der Abend extrem anstrengend. Vor allem an Positionen wie der Kasse und Theke. Wir leisten diese Arbeit ehrenamtlich und können sie bei einem so hohen Besucher*innenaufkommen nicht stemmen. Auch werden wir bei einer so hohen Anzahl an Feiernden unseren eigenen Sicherheitsansprüchen nicht gerecht. Gerade bei einem hohen Gästeaufkommen ist die Einlasssituation im Falle eines Notfalls ein Risikofaktor. Es ist außerdem schwierig für unser ehrenamtliches Personal den Überblick zu behalten und für alle Gäste in gleichem Maße präsent zu sein. Deswegen haben wir uns dazu entschieden die Besucher*innenanzahl bei dieser Beating auf 250 Personen zu deckeln um für alle einen angenehmen Abend zu ermöglichen.

Die Tickets sind nur über einen Vorverkauf erhältlich. Es wird keine Abendkasse geben! Und weiterhin gilt: Eintritt ab 18 Jahren!

Also sichert euch eure Tickets und freut euch mit uns auf die nächste Beating!

❤ die BeatingCrew

–> Hier gehts zu den Tickets!

Live-Musik • Hardrock, Trash Metal

Samstag, 1. April 2023


The Dirty Denims // Vicious Brewery



Einlass: 20:00 Uhr
Beginn: 21:00 Uhr
Eintritt: 10,- / 15,- Euro

Für diese Veranstaltung können Karten vorbestellt werden. Die Karten müssen bis 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung abgeholt werden, ansonsten gehen sie in den freien Verkauf. Reservierungen unter gutsmuts@t-online.de

 

The Dirty Denims spielen Happy Hardrock: Hardrock mit Gute-Laune-Garantie. Kombiniert mit Rock ‘n Roll, Powerpop und einer Prise Punkrock klingen sie nach AC/DC, Joan Jett, Ramones und The Donnas. Live sind diese Rockchicks und -jungs in ihrem Element: die energiegeladene Show einer Band, die Spaß auf der Bühne hat, ihr Publikum mitnimmt und sich selbst nicht so ernst nimmt.

Das niederländische Festival Lowlands beschreibt ihre Musik als tighten Punk- und Hardrock inspiriert von den Ramones und AC/DC. Frontfrau Mirjam liefert dazu eine einprägsame Stimme, die an Joan Jett und Debbie Harry erinnert. Mit ihren eingängigen Songs und ihrer mitreißenden Energie will man im Publikum die Faust in die Luft recken und laut „YEAH!“ schreien.

The Dirty Denims haben große Festival wie Lowlands, Rockin‘ Park, Zwarte Cross und Bospop gespielt und Slash, Whitesnake, Golden Earring, Cheap Trick, Steel Panther und Thundermother supportet. Ihr Song „24-7-365“ lief in den Niederlanden landesweit in allen großen Radiostationen. Außerdem wurde der Song in zwei internationalen Comedy Central-Kampagnen verwendet. Ihr Song „Back With A Bang!“ wurde auf einer Compilation-CD des Classic Rock Magazine UK (Auflage ca. 70.000 weltweit) gefeaturt. 2022 spielte die Band eine Show für den deutschen WDR Rockpalast.

Mirjam Sieben – Vocal/guitar/organ

Jeroen Teunis – Guitar/vocals

Sebastiaan Verhoeven – Bass/vocals

Suzanne Driessen – Drums/vocals

Hörbeispiel: https://www.youtube.com/watch?v=VDfrjGCODBQ

https://thedirtydenims.nl/

 

Den Abend eröffnen Vicious Brewery,ein junges 2019 in Schwäbisch Hall gegründetes Dreigestirn, bestehend aus ehemaligen Schulfreunden mit Kym hinter den Drums, Jan am Bass und Struwi an der Klampfe und Gesang.

Sie spielen rauen, rumpelnden und kompromisslosen Trash Metal. Textlich behandeln sie alles zwischen gesellschaftlichen Missständen bis zu Horrorfilmen.

Für diese Veranstaltung können Karten vorbestellt werden. Die Karten müssen bis 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung abgeholt werden, ansonsten gehen sie in den freien Verkauf. Reservierungen unter gutsmuts@t-online.de.

Wortveranstaltung

Freitag, 14. April 2023


Frühlings-Slam



Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 6,- / 8,- Euro

Das Line-Up wird noch bekannt gegeben.

Live-Musik

Sonntag, 30. April 2023


MoG Collectiv (Musiker ohne Grenzen)



Beginn: 20:30 Uhr

MoG Collectiv (Musiker ohne Grenzen)

Für diese Veranstaltung können Karten vorbestellt werden. Die Karten müssen bis 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung abgeholt werden, ansonsten gehen sie in den freien Verkauf. Reservierungen unter gutsmuts@t-online.de

 

MoG steht für Musiker ohne Grenzen. Alle Musiker waren für ein Jahr im Ausland und haben dort für Menschen, die sich eine musikalische Ausbildung nicht leisten können kostenlos Musik unterrichtet. Ca. 10 Musiker haben sich zusammen geschlossen und haben die Band “MoG” gegründet. MoG war schon letztes Jahr mehrere Tage im club alpha 60 und hat ihr Tourneeprogramm eingprobt. Das wird auch dieses Jahr so sein. Der Deutschland-Tourneeauftakt beginnt dann am 30. April im Schwäbisch Hall. Da viele der Musiker in Mittel-/Südamerika waren, ist die Musik der Band lateinamerikanisch geprägt. Die Stimmung auf der Bühne und unter den sehr tanzfreudigen Besuchern war super. Tanz in den Mai mal anders!

Konserven-Musik

Samstag, 6. Mai 2023


FOREVER YOUNG - Tanzabend für die reifere Jugend



Beginn: 20:00 Uhr

Live-Musik

Freitag, 12. Mai 2023


Diva Daneben // NaN // GRÁNÁTÈZE



Beginn: 20:00 Uhr

Diva Daneben, Gr á n á t è ze und NaN sind drei Duos mit vielschichtigen und starken female voices. Aus Dresden und Berlin kommen die feministischen und komplexen Texte, die es ernst und humorvoll
meinen mit der De –/Konstruktion von Weiblichkeit und dem dazugehörenden empathischen Gefühlsauschaos. Die Gesangsfarben der Musikerinnen sind genauso zärtlich wie geradeheraus und lösen die Grenzen von Genres unbemerkt auf Mit mutig wütenden Songs hinterlassen die Musikerinnen Ohrwürmer aus Akkordeon, dunkelsüßen Gitarrenklängen, crunchy Schlagzeug und mehrstimmigem Gesang.

 

DIVA DANEBEN
Sophia Mix performt Softpunk, eingängige Melodien mit komplexen Texten. Aka Diva Daneben singt sie Lieder von der Insel, von Strassen Felsen und von Herzen über das Leben, rote Fäden weben und wieder auftrennen, weil wir wuchsen. Sie wildert leidenschaftlich in den Stilen, die ihre Lieder mit Sanftheit und mancher musikalischen Überraschung füllen textet deutsch und englisch, spielt Gitarre und Akkordeon mit
Einflüssen aus Blues, Anti Folk und Punk. Meta begleitet sie zum Glück am Bass

Bandcamp & Video

NaN

NaN sind Karin Anders und Dori Düsn Mumbles. Mit Gitarre, Ukulele, Klimbim und Strom aus der Satteltasche erobern sie die Straßen und Parks der Welt Auf Deutsch, Englisch, Russisch und Französisch verhandeln sie persönliche Grenzen, schicken Rosen über Meere, hacken sich in Träume ein, nagen an den harten Schalen und beschwören die endgültigen Abschiede. NaN schaffen einen musikalischen Raum,
in dem Karin Anders’ Liedermaching und klassischer Gesang und Dori Düsns punkig strahlende Pop Folkstimme verschmelzen und sich die Grenzen von Genres unbemerkt auflösen.

Bandcamp & Instagram

GRÁNÁTÈZE

Gránátèze, das ist Granatapfel in Form von Musik. Eine dunkelsüße Gitarre und ein crunchy Schlagzeug, abgerundet von freshem mehrstimmigem Gesang. Mal verzerrt, meist zärtlich, auf jeden Fall immer geradeaus. Granatèze spielt im Duo Garagenpop, der auf der Bühne genau so ehrlich klingt wie er im Proberaum gemeint war.

Bandcamp & Instagram

 

Live-Musik • Indierock

Samstag, 20. Mai 2023


Buschläufer / Avarell



Beginn: 20:30 Uhr

Buschläufer / Avarell

Der Sound der Tübinger Band BUSCHLÄUFER macht Freude: Deutsche Texte, Rhythmik mit Bang und Charisma - in kompakter klassisch reduzierter Bandbesetzung passt dies wunderbar zusammen. Nach dem Debutalbum Kopfgespenst (2018) folgte das Album Bad in der Menge (2022).

Angesiedelt an den Rändern des Kettcar-Universums und dort, wo Turbostaat und Schrottgrenze aufhören, treiben BUSCHLÄUFER den erwachsenen Alternative-Rock mit Gefühl, Punk und Bums in neue Sphären. Das überzeugt, geht steil nach vorne und macht sehr viel Spaß. Es läuft und buschläuft - und ist vor allem eines: “erfrischend explosiv” (Magazin LIFT Stuttgart).

Die Indierocker BUSCHLÄUFER spannen Welten auf und wehren sich erfrischend unkonventionell gegen „die Bildzeitung fürs Ohr“ - die geneigte Zuhörerschaft wird hier mal laut und vehement, dort mal leise und gefühlvoll auf eine melodisch-textliche Reise geschickt. Dabei treffen Smoking auf Lendenschurz und Patronengurt auf Ney-Flöte. Aber Halt! Was zur Hölle ist eine Ney-Flöte?

Buschläufer mp3s Bilder & mehr

AVERELL ist schnelle, eingängige, lebensfrohe Musik.

AVERELL ist Pop Punk.

AVERELL ist aber auch Hoffnung und Selbstfürsorge.

AVERELL ist am 20.05.23 im Club Alpha in Schwäbisch Hall.

Diese Zeiten sind nicht einfach. Pandemie, Krieg und Inflation bestimmen unseren Alltag.

Mit Titeln wie „Sing die Ängste weg“ oder „Das Lied klingt ziemlich happy“ wollen die Männer von AVERELL eure Mundwinkel wieder nach oben zeigen lassen.

Kommt vorbei und feiert mit uns das Leben…

 

Konserven-Musik

Samstag, 27. Mai 2023


Beating #50



Beginn: 22:00 Uhr

Live-Musik • Tango und mehr

Freitag, 22. September 2023


Duo Leroi / Herzer



Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 10,- / 15,- Euro

Duo Leroi / Herzer

Leroi-Herzer / Deux Nous

 

 

“Ich kam per Zufall so gegen Mitternacht in das Restaurant unten am Fluß. Das Licht schien gedimmt und die Leute saßen dicht an dicht, ihre ganze Aufmerksamkeit auf eine kleine Bühne in einer Ecke gerichtet, auf der zwei Männer konzentriert Musik machten: Ich hörte einen unendlich langezogenen Akkordeon-Ton, der sich weit in den Raum reckte, um sich urplötzlich in eine perlende Kaskade stürzender Triolen aufzulösen, die auf einem soliden Kontrabass Untergrund entlang zu kullern schienen. Auf einem kleinen Parkett vor der Bühne tanzte ein inniges Paar Tango. Es war Liebe und ihre Unmöglichkeit in einem Moment. Und es war das erste Mal, dass ich Leroi-Herzer gesehen habe - und Tango verstanden habe.”

 

Dem Status der Folklore längst entwachsen ist Tango zu einer universellen Sprache geworden: Kein einbalsamiertes Kulturerbe, sondern lebendige Weltkultur. Die Empfindung, die der Tango heute thematisiert, wohnt nicht mehr nur in den Auswandererquartieren der Metropole Buenos Aires, sondern überall. In einer allenthalben fröstelnden, auf Effizienz gebürsteten Welt ist der Tango zum globalen Idiom der Sehnsucht-wonach-auch-immer gereift: Die Heimat, die Liebe, die Träume, etwas, das man nicht genau benennen kann - wo ist da noch der Unterschied? Wir alle sind irgendwie in der Fremde.

 

Das zeigen nicht nur die, die ihn spielen, sondern Millionen von Hörern und vor allem die Tänzer, die rund um den Erdball in Tango-Schulen, -Clubs und -Bars die strenge und doch leidenschaftliche Choreografie der Klage zelebrieren: Statt Melancholie sehenden Auges ins Pathologische driften zu lassen, nimmt sie der Tango an die Hand, umarmt sie und tanzt mit ihr. Tango nimmt die Traurigkeit des Herzens an und feiert sie als lebendigen Bestandteil unseres Daseins.

 

Leroi und Herzer haben die Mission des Tangos verinnerlicht: In zahllosen Konzerten und zwei CDs haben sie den Tango in seiner reinen und traditionellen Form gespielt, studiert, durchdrungen und geatmet. Und so sind sie von virtuosen Interpreten des Genres zu sensiblen Komponisten gereift, die jetzt mit ihrem dritten Album “Deux Nous” ihre eigene Stimme erheben - mit elf Eigenkompositionen, die variantenreich, überraschend und oft auch augenzwinkernd die vielfältigen Abzweigungen des Tango-Stammbaums durchspielen: Vom Tango Clásico bis zum als “Far West” klassifizierten “Django’s Tango”, vom Finnischen Tango bis zu den launischen Tango-Cousinen Vals und Milonga.

 

Auf der CD schon das reine Vergnügen und sicherlich bald fester Bestandteil der gepflegten Tango-Playlist von Fans, Schulen und Veranstaltungen, eröffnet sich live eine weitere Dimension: Mittlerweile gereifte Männer, die das Leben in all seinen Facetten kennen, präsentieren

Leroi-Herzer mit ihren Konzerten eine wunderbare Mixtur aus Klassikern und Eigenkompositionen, aus Freude, Trost und Lebensklugheit in musikalischer Form - übrigens auch begleitet von unübertroffen lakonischen Kommentaren zur Geschichte der einzelnen Stücke.

Ja, das Leben ist traurig, aber so traurig nun auch wieder nicht.

 

 

Leroi-Herzer:

Laurent Leroi, Akkordeon

Michael Herzer, Kontrabass

Konserven-Musik

Samstag, 23. September 2023


Beating #51



Beginn: 22:00 Uhr

Live-Musik

Freitag, 13. Oktober 2023


Paula & Karol



Beginn: 20:30 Uhr

Infos folgen.

Live-Musik

Samstag, 28. Oktober 2023


Vagabondoj



Beginn: 20:30 Uhr

Vagabondoj

Vagabondoj – Klezmer Weltmusik Jazz


Vagabondoj (Esperanto für Reisende) sind ein Weltmusik-Ensemble aus Deutschland das Einflüsse aus verschiedenen musikalischen Sprachen zusammen führt und ihre Gemeinsamkeiten sucht. Sie verbinden traditionelle Melodien und Tänze aus verschiedenen Kulturen mit maßgeschneiderten Kompositionen aus eigener Feder. Klezmer-Klarinette, swingende Gitarre und die Klangfülle einer klassischen Tuba werden angetrieben durch Percussion und Schlagzeug. Diese besondere Besetzung sowie die ausgefeilten Arrangements und Improvisationen prägen den unverwechselbaren Klang von Vagabondoj.


Bei ihrem aktuellen Programm „Traumtänzer“ führt sie ihre Reise durch die jiddischen Shtetl des alten Europas, durch die wilden Schluchten und Landschaften des Balkans, über den Bosporus nach Kleinasien und über den Großen Teich in die neue Welt. So trifft ein Standard aus dem Klezmer-Repertoire auf seine türkischen Wurzeln. Ein treibender Gypsy-Swing verwandelt sich in eine radiotaugliche Hymne und eine ungarische Melodie wird mit dem Schiff auf Reisen geschickt.


Vagabondoj wurde 2013 von Bodo Scheer, Ralph Hanl und Matthias Schütz gegründet und schon bald folgten die ersten Konzerte, Festivals und Rundfunkbeiträge. 2017 wurde das erste Album „unterwegs“ veröffentlicht und das gleichnamige Programm auf unzähligen Bühnen präsentiert. 2020 folgte die Erweiterung zum Quartett mit dem Schlagzeuger Matthias Lang. Das neue Programm „Traumtänzer“
erscheint 2022 als zweites Album.


Bodo Scheer Klarinette
Ralph Hanl Gitarre
Matthias Schütz Tuba
Matthias Lang Schlagzeug

Konserven-Musik

Mittwoch, 27. Dezember 2023


Beating #52



Beginn: 22:00 Uhr

Club-News


Aktuelle Vorfälle

Hallo liebe Gäste!

Uns ist von mehreren Seiten zugetragen worden, dass an einer Veranstaltung im club Ende letzten Jahres durch eine oder mehrere unbekannte Personen K.O.-Tropfen oder Ähnliches unwissentlich und unwillentlich verteilt wurden.

Wir sind darüber sehr bestürzt und können nicht verstehen, was im Kopf von Menschen vorgeht, die so etwas Gefährliches anderen Personen antun.

Es war glücklicherweise kein Rettungsdiensteinsatz nötig und soweit wir wissen, ist niemandem etwas Schlimmeres passiert ist – was die ganze Sache trotzdem nicht weniger schlimm macht! Denn nur, weil jemand körperlich unbeschadet aus der ganzen Sache rausgekommen ist, heißt das noch lange nicht, dass es keine psychischen Folgen nach sich zieht. Und diese wollen wir keineswegs kleinreden!

Der club alpha 60 e.V. verurteilt dieses übergriffige, strafbare Verhalten aufs Schärfste!

Wir wünschen uns alle, dass der club ein sicherer, geschützter Freiraum für alle ist.

Daher brauchen wir auch eure Hilfe – wenn ihr merkt, dass es euch oder euren Freunden nicht gut geht, sie irgendwie zu betrunken für ihren Alkoholkonsum wirken oder auch sonst irgendwas nicht stimmt, kommt bitte auf uns zu!

Bitte wendet euch an uns, wenn ihr ein Anliegen habt – sei es, dass es euch einfach nicht gut geht, wenn euch jemand zu nahe kommt gegen euren Willen oder ihr sonst irgendwelches übergriffiges Verhalten erfahrt.

Nur so können wir zumindest versuchen, an dem Abend die übergriffigen Personen ausfindig zu machen!

Von unserer Seite werden Maßnahmen ergriffen, dass sich alle sicherer fühlen können. Die aktiven Mitglieder der Arbeitskreise und der Vorstand sind alle in regem Austausch, was wir tun können.

Auch ihr könnt euren Teil dazu beitragen: Passt auf eure Getränke auf, lasst sie nicht unbeaufsichtigt irgendwo stehen!

Wir bitten euch, wenn euch irgendwas negativ aufstößt oder auffällt, euch bei uns zu melden – am besten an der Theke! Wenn euch etwas passiert ist und ihr braucht einen Raum, euch zurückzuziehen, meldet euch!

Wenn euch auch noch irgendwas an dem Abend der Veranstaltung Ende letzten Jahres aufgefallen ist, bitte meldet euch bei uns! Traut euch, darüber zu sprechen! Schämt euch nicht, wenn euch was passiert ist – ihr seid nicht schuld!

 

Der club alpha 60 e.V. soll ein Wohlfühlort für alle sein – wir wünschen uns, dass alle sicher und frei bei uns feiern können!

 

Fußball-WM in Katar Boykott

Boykott der Fußball-Weltmeisterschaft – Wir sind dabei!

Der club alpha 60 e.V. boykottiert die Fußballweltmeisterschaft in Katar. Es werden keine Spiele in unseren Räumlichkeiten ausgestrahlt!

Warum sollte grundsätzlich die Fußballweltmeisterschaft boykottiert werden?

Nicht erst seit Katar herrschen korrupte, menschenrechtsfeindliche, nicht unterstützenswerte Zustände während den Fußballweltmeisterschaften.

Die FIFA ist durchzogen von Korruptionsskandalen. Funktionär:innen lassen sich mit hohen Geldsummen bestechen, um für ein bestimmtes Austragungsland zu stimmen, Spielern und Spielervermittler:innen sowie allen Beteiligten am Spiel ist es verboten, sich negativ über die FIFA zu äußern. Sie müssen dann mit einer hohen Geldstrafe und langen Spielsperren rechnen.

Auch Greenwashing wird sehr gerne während der Fußball-WM betrieben: Schmückt man sich mit klimaneutralen Zertifikaten, werden trotzdem massenhaft Wälder gerodet, um neue Fußballstadien und Hotels eigens für die WM zu bauen. Spieler und jegliches anderes Personal, Besucher:innen, Politiker:innen und viele mehr fliegen für Spiele in entsprechende Länder.

Die Pressefreiheit wird zu Teilen auch eingeschränkt – zum Beispiel wurde in Brasilien von der FIFA verwehrt, den Flitzer während eines Spieles in der Übertragung zu zeigen. Russland verweigerte einem ARD-Journalisten die Einreise, der kurz vorher Dopingfälle der russischen Mannschaft aufgedeckt hatte.

Ein weiterer, sehr wichtiger Punkt ist der aufkommende Patriotismus/Nationalismus – oder auch „Partypatriotismus“. Oft wird argumentiert, dass der Fußball die Menschen zusammenbringt. Jedoch tut er auch genau das Gegenteil: Die Überlegenheit der eigenen Nation wird zelebriert, bei einer Niederlage der Nation werden fremdenfeindliche Klischees gegenüber der anderen Nation ausgepackt. Nationalist:innen nutzen diese Zeit aus, um ihr Gedankengut unauffällig zu verbreiten und auszuleben. Studien belegen, dass während Weltmeisterschaften die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit steigt.

Menschenrechte werden in bestimmten Austragungsländern auch mit Füßen getreten – in Südafrika wurde Menschenhandel mit jungen Mädchen betrieben, in Brasilien wurden Menschen enteignet und umgesiedelt, um nur viel zu wenige Beispiele zu nennen. In Russland hat man verhindert, dass Amnesty International Kontakt mit den Bauarbeiter:innen aufnehmen konnte.

Warum soll besonders die WM in Katar boykottiert werden?

In Katar herrscht eine Familiendynastie, eine Erbmonarchie. Eine klare Gewaltenteilung existiert nicht. Wer Kritik an der Politik im Land äußert, muss mit sehr hohen Haftstrafen rechnen.

Das bevormundende Patriarchat schränkt Frauen massiv in ihren Grundrechten ein – unter anderem bei Heirat, Arbeit, Studium und Reisen werden diese laut einem Bericht des Human Rights Watch von 2021 stark diskriminiert.

Für LGBTQIA+-Menschen ist der Golfstaat laut Gay Travel Index eines der gefährlichsten Reiseländer der Welt – die Todesstrafe wäre unter bestimmten Bedingungen möglich. Queere Menschen können sich dort nicht outen, sie müssen in ständiger Angst vor massiven strafrechtlichen Konsequenzen leben.

Tausende Arbeiter:innen, besonders Gastarbeiter:innen, wurden unter menschenverachtenden Zuständen angestellt. Sie haben deutlich weniger Lohn erhalten, als ihnen zugesagt wurde; sie sind in viel zu kleinen, engen Arbeitslagern untergebracht und müssen in bis zu 50 Grad ohne Schatten mit wenigen oder auch keinen Pausen durcharbeiten. Die Arbeitgebenden können ihnen sogar die Ausreise verwehren. Es sollen tausende Arbeiter:innen auf den Baustellen ums Leben gekommen sein.

Katar weiß sich zu helfen, um dafür zu sorgen, dass nichts Negatives an‘s Licht kommt – Pressevertreter:innen müssen vor ihrer Einreise eine Liste mit Bedingungen unterschreiben, die sie sehr stark in ihrer Pressefreiheit einschränkt. Unter anderem dürfen Einheimische nicht in ihren Privatunterkünften gefilmt werden und auch in den Unterkünften der Gastarbeiter:innen darf nicht gefilmt oder fotografiert werden. In früheren Jahren wurden auch schon ausländische Journalist:innen in Katar verhaftet, die über Arbeitsbedingungen der Gastarbeiter:innen berichten wollten.

Ebenso ist Katar ganz groß dabei, wenn es um Greenwashing geht. Brüstet man sich mit Klimaneutralität auf der einen Seite, wird schon überlegt, wie man die ganzen Gäste im Land unterbringen kann, falls die Hotelplätze nicht ausreichen – beispielsweise mit Pendelflügen in benachbarte Staaten. Man brüstet sich mit Bepflanzung und Aufforstung, das benötigte Wasser jedoch kommt aus Meerwasserentsalzungsanlagen, die sehr viel Energie benötigen. In einem Land, dass seine Energie zu fast 100 Prozent aus fossilen Quellen bezieht. Diese schmutzige Energie wird dann auch dafür genutzt, Hotels und Stadien stark herunter zu kühlen.

Im Moment fällt das Licht stark auf Katar und vermeintlich verbessern sich die menschenrechtlichen Zustände dort – zumindest auf dem Papier. Das Land kann so auch diese Aufmerksamkeit nutzen, um sich in einem scheinbar besseren Licht darzustellen, zumindest für den Augenblick. Denn nach der WM schaut niemand mehr auf das Land und so kann es weiterlaufen, wie bisher.

Und was kann ich da jetzt tun?

Schau dir keine Spiele an! Mit jedem Zuschauenden mehr, wird dieses System gefördert.

Kauf dir keine Fanartikel! Dadurch fließt nur noch mehr Geld in die FIFA-Maschinerie.

Flieg auf gar keinen Fall nach Katar! Du solltest nicht in ein gefährliches, unsicheres Land reisen, nur um ein Fußballspiel zu sehen.

Mach andere darauf aufmerksam! Auch wenn es manchmal ungemütlich ist, ist es wichtig, andere Personen auf die Missstände aufmerksam zu machen und zum Nachdenken anzuregen.

 

Wenn du dich noch genauer informieren möchtest, haben wir dir hier ein paar Internetquellen zusammengefasst:

https://www.spiegel.de/sport/sonst/korruption-fifa-funktionaer-richard-lai-bekam-geld-von-olympia-konten-a-1158790.html

https://www.kicker.de/chronologie-der-fifa-korruptionsaffaere-635927/artikel

https://www.sportschau.de/fussball/fifa-wm-2022/wm-katar-das-maerchen-von-der-klimaneutralitaet-100.html

https://www.spiegel.de/sport/fussball/wm-qualifikation-deutsche-fans-sorgen-fuer-eklat-a-1165809.html

https://www.lsvd.de/de/ct/1245-LGBT-Rechte-weltweit

https://www.humanrights.ch/de/ipf/menschenrechte/wirtschaft/dossier-transnationale-unternehmen-und-menschenrechte/internationale-nachrichten/fifa-menschenrechte

https://www.watson.ch/sport/international/738751273-wm-in-katar-heftige-kritik-an-einschraenkung-der-pressefreiheit

https://www.hrw.org/de/news/2021/03/29/katar-maennliche-vormundschaft-schraenkt-frauenrechte-stark-ein

https://www.hrw.org/report/2021/03/29/everything-i-have-do-tied-man/women-and-qatars-male-guardianship-rules

 

 

 

 

 

Anfahrt


spitalmühlenstraße 13/2, Schwäbisch Hall

Vorstand


Sitzungen des Vorstands
Sitzungstermine: alle 14 Tage Mittwochs um 19.00 Uhr in der Pfarrgasse 3 (alternierend zur AK-Bar-Sitzung)

Mail an Vorstand

AK Bar


Arbeitskreis Bar
Sitzungstermine: alle 14 Tage Mittwochs um 19.00 Uhr im Club Alpha (Spitalmühlenstraße 13/2).

Mail an AK Bar

AK Programm


Arbeitskreis Programm
Sitzungstermine: Jeden ersten Donnerstag im Monat, 19:30 Uhr im Club Alpha (Spitalmühlenstraße 13/2).

Mail an AK Programm

AK Film


Arbeitskreis Kino im Schafstall
Sitzungstermin: 1x monatlich immer Montags um 20 Uhr im Kino im Schafstall.

Mail an Kino Kino Homepage

AK Video


Arbeitskreis Video
Sitzungstermin: Momentan nicht in Planung.

Mail an AK Video > YouTube

AK Technik


Arbeitskreis Technik
Sitzungstermine: Momentan nicht in Planung.

Mail an AK Technik

AK Politik


Arbeitskreis Politik
Sitzungstermine: jeden Dienstag um
18.30 Uhr im Club Alpha 60
(Spitalmühlenstraße 13/2)

Mail an AK Politik
kinoJump

Werde Mitglied im Club Alpha 60 e.V.


Und so gehts:
1. Mitgliedsantrag ausdrucken …
2. … ausfüllen, unterschreiben …
3. … und an unsere Büro-Adresse senden.

Wir senden Ihnen daraufhin eine Bestätigung und einen Mitgliedsausweis zu. Herzlich Willkommen!

Mitgliedsantrag PDF

Erziehungsberechtigten-Vollmacht

Club Alpha 60 - Info-Heft / 2mb